Wir sind digitale Strateg:innen, Experience Designer:innen und Kompliz:innen für Komplexes. Wir beraten bei Herausforderungen & konzipieren digitale Lösungen – nutzerzentriert, empathisch, kollaborativ.
Wir machen wirklich nützliche und nutzbare Produkte möglich. Mit nutzerzentrierten Designmethoden begleiten wir Ihr Team von der Idee bis zum Markterfolg.
Wir bringen die Mitarbeiterperspektive ins Projekt. Sie reduzieren Risiken durch validierte Anforderungen und begeistern Mitarbeiter:innen mit hilfreichen Lösungen.
Wir setzen Ihnen die Kundenbrille auf und bringen Mensch, Technologie und Marke in Einklang – Web & App mit großartigem Look und Funktionalität, die sich gut anfühlt.
Unsere Disziplinen reichen von Informationsarchitektur und User Research über Visual Design, bis zu UX- und Servicedesign. Was uns verbindet? Der Anspruch an unsere Arbeit. Wir hinterfragen Bestehendes, setzen auf eine klare Herleitung, fokussieren gleichermaßen auf Gestaltung und Anwendbarkeit. Wir setzen nicht nur auf Momentaufnahmen, sondern auf strategische Lösungen, die zukunftsfähig gestaltet werden.
Unser hello space in Münster bietet Freiraum für Ideen (und Klebezettel) mit Blick auf’s Wasser.
Unser Lösungsansatz ist die menschzentrierte Gestaltung. Was heißt das konkret für Sie als Auftraggeber:innen? Wir analysieren, wer Ihre Nutzer:innen sind. Vor welchen konkreten Herausforderungen stehen sie und in welchem Kontext bewegen sie sich? Dies ermöglicht uns eine zielgerichtete Lösungsfindung und trägt maßgeblich zur Erfolgschance Ihres Projektes bei.
In der Zusammenarbeit mit unseren Kund:innen arbeiten wir gern in interdisziplinären Teams mit engem Austausch. Egal, ob wir Sie punktuell unterstützen oder den Weg von der ersten Ideen bis zur erfolgreichen Realisierungen gemeinsam gehen: wir achten und balancieren alle Interessen.
Das positive Nutzungserlebnis steht für uns immer im Mittelpunkt. Deshalb denken wir gerne ganzheitlich und über die digitalen Schnittstellen hinaus. Wir bieten Ihnen einen Perspektivwechsel und Impulse für alle Aspekte des Business- und Servicesystems.
Lernen Sie uns kennen und lassen Sie uns gemeinsam Mehrwert für Ihre Nutzer:innen und Ihr Unternehmen schaffen.
Von der strategischen Beratung zu Beginn Ihres Vorhabens bis zum Testen Ihrer Umsetzung – wir können an vielen Stellen ansetzen und unterstützen. Dabei gehen wir immer strukturiert und schrittweise mit Ihnen von der Idee bis zur Lösung. Wir kennen die Standards und individualisieren Lösungswege wo nötig.
Lassen Sie uns einen Blick in unseren erprobten Methodenkoffer werfen und das richtige Methodenset für Ihre individuelle Herausforderung zusammenstellen.
Wir schärfen das Zielbild Ihres digitalen Geschäftsmodells und schaffen Orientierung im Produktteam: Was muss unser Produkt können? Wie validieren wir unsere Annahmen? Was sollten wir als nächstes tun?
Wie entsteht ein gemeinsamer Nordstern für kundenzentriertes Handeln? Wie verankern Sie Nutzersicht als Dimension in Prozessen? Wie machen Sie User Experience als Handlungsfeld im Unternehmen greifbar? Wie machen Sie den Effekt von UX-Maßnahmen sichtbar?
Wir sind Ihr Sparring-Partner für nutzerzentrierte Produktentwicklung und steigern schrittweise Ihren UX-Reifegrad. Alles beginnt mit einer UX-Strategie.
Unsere Expert:innen evaluieren bestehende Produkte, Websites oder Apps auf Basis von Best Practices und Heuristiken. Klingt akademisch, ist aber echter Mehrwert: Sie erhalten Überblick über kleine und große Probleme sowie konkrete Handlungsempfehlungen zur Optimierung. Kleines Budget, Quick Wins garantiert.
Unsere Workshops sind Powerriegel fürs Projekt: Kraftvoll einen echten Schritt weiterkommen, zum Beispiel mit:
Die Dinge richtig tun! Aus der Methodenlandschaft des nutzerzentrierten Designs bringen wir Ihnen die richtigen Methoden in 1-2 Tagen näher. Anhand Ihrer konkreten Problemstellung kommt Ihr Team direkt ins Tun. Best Practices und Anekdoten gibt es oben drauf.
Was müssen Sie wissen, um weiter zu kommen? Wie reduzieren Sie Risiken durch Zielgruppenwissen? Mit einer Research Strategie integrieren Sie User Research Maßnahmen sinnvoll in den Entwicklungsprozess – vom ersten Nutzerinterview bis zum Usability Test. Jedes Research ist besser als kein Research!
Verstehen Sie Nutzerbedürfnisse und machen Sie sie strategisch nutzbar. Mit geeigneten, wissenschaftlich fundierten Methoden unterstützen wir Need Finding, Problem-Solution-Fit, MVP-Validierung oder sorgen einfach für frischen Wind.
Die richtigen Dinge tun. Wenn wir Nutzergruppen, Problemstellungen und Nutzungskontext verstanden haben, können wir diese Nutzerbedürfnisse mit Ihren Businesszielen abgleichen, Anforderungen strukturiert zusammen tragen und priorisieren.
Verstehen die Nutzer:innen Ihr Angebot? Ist Ihr Produkt leicht bedienbar? Was können Sie für Ihre Conversion Rate tun? Mit User Tests testen wir nicht Nutzer:innen, sondern die User Experience einer Lösung. Aha-Effekte inklusive.
Ihre Idee auf dem Prüfstand, wir nennen das Usability Lab – und Sie können zuschauen. Gemeinsam erfahren wir von tatsächlichen Nutzer:innen die Stärken und Schwächen in der Benutzung ihrer Lösung. Aha-Erlebnis mit handfesten Quick Wins für ihre Usability. Nach dem ersten Lab wollen Sie immer wieder. Versprochen.
Wie spielt alles zusammen? Wie orchestrieren wir unsere verschiedenen Kanäle und Kontaktpunkte. Wie gestalten wir positive Erlebnisketten für unsere Kund:innen? Wir entwickeln kundenzentrierte Antworten auf diese Fragen. Gerne nutzen wir dafür z.B.:
Customer Journey Mapping
Service Blueprint
Wie schaffen Sie Rahmenbedingungen für positive Nutzererlebnisse – im Interface und in der gesamten Customer Journey? Wie machen Sie Ihre Marke im digitalen Kontext erlebbar? Mit Prozessen und Methoden des User Centered Design schaffen wir nützliche und nutzbare Erlebnisse für Nutzer:innen.
Wir schaffen die Rahmenbedingungen für konsistente, designstarke, leicht bedienbare Benutzeroberflächen.
Welche Schauplätze schaffen Sie für Nutzerinteraktion? Wie gliedern Sie Inhalte und führen Nutzer:innen? Ihr Hauptmenü ist „historisch gewachsen“? Als Informationsarchitekten entwickeln wir aus Nutzersicht den Masterplan für den Umgang mit Informationen und Nutzerführung.
Die Lösung schrittweise entwickeln und alle an Bord holen: Mit Prototyping erkennen wir Probleme früh und reduzieren das Risiko langer Entwicklungszyklen. Vom Paper Dummy über High-Fidelity Mockups bis zum Funktionsprototypen – wir nehmen Maß bei den Nutzer:innen und maßschneidern schrittweise die richtige Lösung.
Sie möchten Ihr digitales Produkt mit wenig Aufwand optimieren – möchten wissen wo Stärken und Schwächen liegen und wo Sie ansetzen können? Wir analysieren Ihr Produkt und geben klare Handlungsempfehlungen.
2 Arbeitstage – live/remote
Der Umschwung zu nutzerzentriertem Arbeiten fällt häufig schwerer als gedacht. In einem intensiven Workshop klopfen wir gemeinsam mit Ihnen die wichtigsten Säulen für Ihr nutzerzentriertes Projektvorhaben ab.
2 Arbeitstage – live/remote
oder rufen Sie einfach an
UX Design ist die Abkürzung für User Experience Design. User Experience lässt sich wiederum mit Nutzererlebnis oder Nutzererfahrung übersetzen. Das Nutzererlebnis resultiert aus persönlichen Erwartungen und Emotionen vor, während und nach der eigentlichen Interaktion. Ein wesentlicher Einflussfaktor ist daher die Usability (siehe nächste Frage). Wichtig zu verstehen ist, dass die User Experience stets individuell ist, aber an verschiedenen Kontaktpunkten und über bestimmte Maßnahmen beeinflusst werden kann - angefangen bei dem Verständnis für die Nutzer und den Nutzungskontext. Diese gezielte Einflussnahme wird als UX Design bezeichnet.
Usability ist die Gebrauchstauglichkeit oder auch Nutzerfreundlichkeit eines physischen oder digitalen Produkts, wie z.B. einer Website, einer App oder einer Software.
Mithilfe von User Research kann auf quantitativer oder qualitativer Basis ein besseres Verständnis für die Zielgruppe(n) eines Produkts gewonnen werden. Das Verständnis für die User ist ein wesentlicher Einstiegspunkt in den Designprozess und somit in die Konzeption der gewünschten Lösung. Beispielsweise qualitative Nutzerinterviews zu einem Überblick über Probleme und Erwartungen der User.
User Experience Design Methoden (UX Methoden) haben zum Ziel, den Entwicklungs- bzw. Verbesserungsprozess eines digitalen Produkts systematisch und auf Basis eines klaren und bewährten Verfahrens durchzuführen. Fokusgruppen, Personas, User Journey Mapping oder Card Sorting sind Beispiele aus einer Vielzahl teils sehr unterschiedlicher und oftmals auch in Kombination verwendeter Methoden zur Kreation einer nutzerentrierten und optimalen User Experience.
Ein User Interface bildet die Schnittstelle zwischen einem Menschen und einer Maschine bzw. einer digitalen Anwendung. Dessen visuelle Gestaltung wird durch das Design festgelegt. Somit ist das User Interface Design (kurz UI Design) maßgeblich verantwortlich für die Usability (siehe vorherige Frage). Gutes UI Design ist klar, verständlich und intuitiv zu nutzen.
Um die Gebrauchstauglichkeit einer digitalen Anwendung vor dem eigentlichen Launch oder vor einem Relaunch auszuwerten, werden Usability Tests mit Probanden durchgeführt. Auf Basis unterschiedlicher Testmethoden wird ermittelt, wie gut ein digitales Produkt sich bedienen lässt, wo typische Probleme auftauchen, welche Optimierungen angestrebt werden sollten und, ob deren Umsetzung zu einer besseren Usability geführt hat.
Design Thinking beschreibt eine methodische Herangehensweise oder auch Philosophie, die zur Lösung von Problemen ebenso wie zur Kreation neuer Produkte verwendet wird. Am Beginn des Design Thinking Prozesses steht dabei immer das gemeinsame Verständnis des Problems bzw. der Ausgangslage. Im Anschluss werden auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse Ideen generiert, die in einem Prototyp münden. Dieser wird wiederum getestet und iterativ verbessert.
Häufig werden Double-Diamond Modelle herangezogen, um das Vorgehen im Design Thinking darzustellen.
Werden innerhalb dieses Prozesses die Bedürfnisse der Nutzer:innen in den Mittelpunkt gestellt, so spricht man vom User Centered Design, bzw. von nutzerzentrierter Gestaltung.